Liturgischer Kalender
Die Jahreszeiten der Kirche folgen einem universellen liturgischen Kalender. Die Reihenfolge des Jahres ist wie folgt:
Liste der Dienste
-
AdventListenpunkt 1Der Advent markiert den Beginn des liturgischen Kalenders. Es besteht aus den vier Sonntagen vor Weihnachten.
-
WeihnachtenListenpunkt 2In der katholischen Kirche ist Weihnachten mehr als ein Tag – es ist eine Jahreszeit, die am Heiligabend (24. Dezember) beginnt, sich bis zum Fest der Erscheinung des Herrn fortsetzt und das Hochfest der Gottesmutter Maria einschließt. Die Weihnachtszeit endet mit dem Fest der Taufe des Herrn im Januar.
-
FastenzeitListenpunkt 3Die vierzig Tage der Fastenzeit erinnern an die vierzig Tage Jesu in der Wüste. Die Fastenzeit ist eine Zeit der Reue und Erneuerung in Solidarität mit denen, die sich auf den Empfang der Initiationssakramente zu Ostern vorbereiten. Die Fastenzeit beginnt am Aschermittwoch und dauert bis zur Abendmahlsmesse am Gründonnerstag.
-
Triduum (oder Karwoche)Listenpunkt 4Das Triduum ist die wichtigste drei Tage im liturgischen Jahr. Gründonnerstag (der an das letzte Abendmahl erinnert), Karfreitag (der an die Kreuzigung und den Tod Jesu am Kreuz erinnert) und Karsamstag (an dem die Kirche innehält, um des Begräbnisses des Herrn zu gedenken). Die Osternacht wird am Abend des Karsamstags gefeiert, wenn neue Mitglieder des Glaubens die Initiationssakramente empfangen und in der Kirche willkommen geheißen werden.
-
OsternHalleluja – Er ist auferstanden! Die Osterzeit feiert Christi Auferstehung von den Toten, seinen Sieg über den Tod. Christi Himmelfahrt wird am 7. Sonntag nach Ostern gefeiert. Die Osterzeit endet an Pfingsten, wo Jesus den Heiligen Geist auf die Apostel sendet, um das Evangelium in allen Nationen zu verbreiten.
-
Gewöhnliche ZeitDie Jahreszeit des Jahreskreises erforscht die Mission und Botschaft Christi durch die Evangelien. Diese Jahreszeit umfasst den Dreifaltigkeitssonntag (der Gottes Selbstoffenbarung als Dreifaltigkeit der Personen feiert) und Fronleichnam (der den Leib und das Blut Jesu in der Eucharistie feiert). Der Jahreskreis endet mit dem Christkönigsfest, mit dem das liturgische Jahr zu Ende geht.
Im Laufe des Jahres feiert die Kirche zusätzlich zum Sonntagsgottesdienst auch Hochfeste, Feste und Gedenkfeiern, die an jedem beliebigen Wochentag stattfinden können. Diese finden während des Jahres statt, um an besondere Ereignisse oder Personen zu erinnern, die von der katholischen Kirche hoch verehrt werden.